top of page

ACT-GRUPPE

Ein Weg zur Gelassenheit: Die ACT-Gruppentherapie
Image by Helena Lopes
Die ACT-Gruppe (Akzeptanz- und Commitment-Therapie)

Diese Gruppentherapie basiert auf der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), einer modernen Verhaltenstherapie, die auf sechs zentralen Prozessen beruht: Achtsamkeit, Akzeptanz, kognitive Defusion, Selbstkontext, Werteklärung und engagiertes Handeln.

ACT richtet sich an Menschen, die lernen möchten, mit belastenden Gedanken und Gefühlen anders umzugehen – nicht indem sie diese kontrollieren oder beseitigen, sondern indem sie ihnen den Kampf entziehen. Im Zentrum steht die Frage:
Wie möchte ich leben – trotz innerer Hindernisse?

 

Halboffenes Gruppenformat:

Die Gruppe ist fortlaufend angelegt. Nach einem Vorgespräch ist ein Einstieg möglich. Teilnehmende bleiben in der Regel 24 Sitzungen in der Gruppe, danach ist ein geplanter Ausstieg vorgesehen. Durch wiederkehrende Übungen ist der Einstieg zu unterschiedlichen Zeitpunkten gut möglich.

Was erwartet Sie in der ACT-Gruppe?

  • Achtsamkeit lernen: präsent werden, auch wenn es unangenehm ist

  • Akzeptanz: aufhören zu kämpfen gegen das, was sich innerlich nicht einfach „wegmachen“ lässt

  • Kognitive Defusion: Abstand gewinnen zu belastenden Gedanken

  • Selbst als Kontext: sich nicht mit Gedanken oder Gefühlen verwechseln

  • Werteklärung: was ist mir wirklich wichtig im Leben?

  • Engagiertes Handeln: erste Schritte trotz Unsicherheit oder Angst

ACT ist keine reine Achtsamkeitsgruppe – sondern eine handlungsorientierte Therapieform, die auf Veränderung durch Akzeptanz setzt. Die Gruppe hilft, festgefahrene Vermeidungsstrategien zu erkennen und eröffnet neue Spielräume für ein Leben, das sich stimmiger anfühlt.

Für wen ist die ACT-Gruppe geeignet?

  • Für Menschen mit chronischem Stress, Ängsten, Depressionen oder Erschöpfung

  • Für Personen, die sich im Alltag blockiert, innerlich festgefahren oder entmutigt fühlen

  • Für alle, die sich mehr mit ihren persönlichen Werten verbinden möchten

  • Für Interessierte an achtsamkeitsbasierter, verhaltenstherapeutischer Selbsterforschung

Gruppendauer: mindestens 24, maximal 60 Sitzungen ( à 100 Minuten) 
Einstieg: fortlaufend möglich nach individueller Vorbesprechung
Ausstieg: wenn Therapieziele erreicht sind, aber spätestens nach 60 Stunden 

Kurszeiten: Termine folgen
           

Kostenübernahme:

Kassenpatienten: Die Krankenkasse übernimmt die Kosten. 
Privatpatienten: Kostenübernahme in der Regel der PKV nach Anfrage

Kosten für Selbstzahler: 67€ je Sitzung.

Buchung eines Vorgespräches: 

 

Freie Gruppentherapieplätze. Vorgespräch buchen hier !

bottom of page